Inhalt anspringen

Salzgitter

Mobilität für Alle - Wärme- und Energiewende in Salzgitter - Mobilitätswoche 2025

Mobilitätswoche 2025: „Mobilität für Alle – Wärme- und Energiewende in Salzgitter“: Unter diesem Titel laden die Stadt Salzgitter und 16 Projektpartner/innen zu einem abwechslungsreichen Informations- und Mitmachangebot ein.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

16.09.202526.09.2025
Während der Aktionstage gibt es ein abwechslungsreiches Programm.

„Mobilität für Alle – Wärme- und Energiewende in Salzgitter“: Unter diesem Titel laden die Stadt Salzgitter und 16 Projektpartnerinnen und Projektpartnern zu einem abwechslungsreichen Informations- und Mitmachangebot ein.

Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche finden in Salzgitter an verschiedenen Tagen Vorträge, Besichtigungen und vieles mehr rund um das Thema nachhaltige Mobilität in Beruf, Freizeit und Verkehr statt.

Das Besondere: 

An sechs Tagen bieten Projektpartnerinnen und Projektpartner Besichtigungen, Vorführungen und Rundgänge direkt vor Ort an.

Auf dem Eröffnungstag präsentieren sich ab 15 Uhr alle Projektpartnerinnen und Projektpartner vor und in der Kulturscheune in Lebenstedt und laden zum Mitmachen ein. 

Eine Premiere:

Der Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB)  gibt vom 16. bis 22. September auf alle Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr im gesamten VRB-Verbundgebiet einen Rabatt von 30 Prozent. Unabhängig davon, wie oft und wann die Menschen unterwegs sind. Einzige Voraussetzung: Für die Fahrt muss die Ticket-App FAIRTIQ ( https://www.vrb-online.de/de/service/apps/fairtiq-app (Öffnet in einem neuen Tab)) genutzt werden. Der Aktionsrabatt ist ausschließlich über diese App erhältlich und wird automatisch bei der Fahrpreisberechnung berücksichtigt. 

Das VRB Verbundgebiet umfasst die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel.

Mit einem Klick auf dieses Foto kommt man direkt zur App "Ticket-App FAIRTIQ" des Verkehrsverbundes Region Braunschweig (VRB) .


Die Aktionstage anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche:

Dienstag, 16. September:

15 Uhr, Auftaktveranstaltung in der Kulturscheune in Lebenstedt (Thiestraße 22) mit Informationsständen; Fahrsicherheitstraining, Probefahrten und Mitmachaktionen; Vortrag und Diskussion rund um die Wärme- und Energiewende in Salzgitter (17 Uhr) und Ausklang bei Live Musik (ab 18 Uhr).

Mittwoch, 17. September:

16 bis 18 Uhr, Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter (WIS) zu Gast bei der Löwenhärterei GmbH Salzgitter; Wichtig: (für Unternehmerinnen, Unternehmer und Wirtschaftsakteure am Wirtschaftsstandort Salzgitter)

17 bis 18 Uhr, Vortrag bei der WEVG (Kundencenter in Lebenstedt, Albert-Schweitzer-Straße 7 bis 11) über „Die Wärmepumpe in der Gebäudesanierung“.

Donnerstag, 18. September:

16 bis 18 Uhr, REA und Hochschule Ostfalia (Karl-Scharfenberg-Straße 55/57): Runder Tisch Elektromobilität zum Thema „Autonomes Fahren“; Wichtig: Eine Anmeldung ist erforderlich unter:  KlimaschutSZ 2025 - Anmeldung Runder Tisch Elektromobilität (Öffnet in einem neuen Tab).

16 bis 17.30 Uhr, Alstom: Besichtigung des Museums (16 bis 17.30 Uhr) und einer von Diesel auf Wasserstoff umgerüsteten Rangierlokomotive (17.30 bis 18.30 Uhr), Werksgelände, Linke-Hofmann-Bosch-Straße 1; Wichtig: Eine Anmeldung ist für beide Veranstaltungen erforderlich unter:  KlimaschutSZ 2025 - Anmeldung Museumsbesuch (Öffnet in einem neuen Tab)
und  KlimaschutSZ 2025 - Anmeldung Wasserstofflokomotive  (Öffnet in einem neuen Tab)

Interessierte können an einer geführten Fahrradtour des adfc vom Rathaus bis zum Werksgelände teilnehmen (bei der Anmeldung anzugeben). Die Fahrradtour startet um 15 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Rathausvorplatz am Haupteingang des Rathauses.

16.30 bis 17.30 Uhr, Vortrag bei der WEVG „Hybride Heizungen –Zukunft“ (Kundencenter in Lebenstedt, Albert-Schweitzer-Straße 7 bis 11) über die Firma Vaillant.

Freitag, 19. September:

11 bis 12 Uhr, Vortrag bei der WEVG (Kundencenter in Lebenstedt, Albert-Schweitzer-Straße 7 bis 11) über „Energiewende im Ein- und Mehrfamilienhaus“.

Montag, 22. September:

9.30 bis 13 Uhr, Wasserstoff-Campus e.V., auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH, John-F.-Kennedy-Str. 43 bis 53; Wichtig: Eine Anmeldung (Angabe von Vor- und Zuname, Klassenstufe und Schule) ist erforderlich unter  KlimaschutSZ 2025 - Anmeldung Wasserstoff-Campus (Öffnet in einem neuen Tab).

14 bis 15.30 Uhr, Besichtigung des neuen KVG Betriebshofes (An der Feuerwache 12 bis 20); Wichtig: Eine Anmeldung ist erforderlich unter:  pressekvg-braunschweigde

kostenloser Shuttleservice ab Rathaus (14 Uhr) mit dem Elektrobus, Zustieg Bahnhof möglich (bei der Anmeldung anzugeben).

Vorträge bei der WEVG (Kundencenter in Lebenstedt, Albert-Schweitzer-Straße 7 bis 11) über „Bosch-Wärmepumpe“, Energiemanagement mit Photovoltaik (16 bis 18.30 Uhr Uhr) und von 17.30 bis 18.30 Uhr „Photovoltaik- und Speicherlösungen“.

Freitag, 26. September:

14 bis 15 Uhr, Vortrag bei der Salzgitter Flachstahl GmbH über SALCOS (Eisenhüttenstraße 99). Wichtig: Eine Anmeldung ist erforderlich unter:  KlimaschutSZ 2025 - Anmeldung Vortrag Salcos (Öffnet in einem neuen Tab).

Interessierte können an einer geführten Fahrradtour des adfc vom Rathaus bis zum Werksgelände teilnehmen (bei der Anmeldung anzugeben). Die Fahrradtour startet um 13 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Rathausvorplatz am Haupteingang des Rathauses.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter
  • Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB)