Gezeigt werden Bilder und Fotos zum Thema Arbeits- und Berufswelt rund um den Stahl – für die Stadt Salzgitter das bekannteste Produkt. Die Gewinnung der Bodenschätze für seine Erzeugung – aber auch das Produkt selbst – ist aus dem Alltag der hier lebenden Menschen nicht mehr wegzudenken.
Die seit drei Wochen zu sehende Ausstellung ist auf großes Interesse gestoßen. So haben nicht nur Kunstinteressierte den Weg in das Ausstellungsgebäude „Kuhstall“ des Museums gefunden, sondern auch Interessierte, die einen Bezug zu Salzgitter und vor allem zu der Salzgitter AG und ihren Berufsfeldern haben. Sie sind neugierig wie das Bekannte und Gewohnte von Künstlerinnen und Künstlern gesehen und dargestellt wird.
Einen für Salzgitter typischen und aktuellen Arbeitsplatz im Stahlwerk zeigt die Arbeit von Siegfried Langner mit dem Titel „Der Konverter“ von 1995. Zu sehen sind eine riesige Halle, die Übermächtigkeit der Maschinerie und die Gefährlichkeit durch das brodelnde wabernde „Feuer“. Im Vordergrund sind ganz klein zwei Arbeiter in Rückenansicht dargestellt, die der Betrachterin/dem Betrachter helfen, die erstaunlichen Größenverhältnisse einzuschätzen. Die Arbeit Gerd Winners steht für Erzeugnisse aus Stahl. Er hat mit der Kamera anonyme Zweckbauten aus der Zeit der Industrialisierung fotografiert, diese verarbeitet und in einer betont sachlich-nüchternen Bildsprache festgehalten. Reproduziert wurden die Arbeiten als Siebdrucke, die die Strukturen der Stahlkonstruktionen besonders plastisch hervortreten lässt. Edward B. Gordon zeigt mit seiner Arbeit „Im Stahlwerk“ eine typische Arbeitssituation. Ebenso wie die Arbeiten des Fotografen Uwe Brodmann, der die Mitarbeitenden des Stahlwerks bei ihren Tätigkeiten mit der Kamera begleitet hat.
Zu sehen sind außerdem die Kunstwerke folgender Künstler:
Bernd Altenstein, Heiner Altmeppen, Gerd Arntz, Andreas Baier, Volker Blumkowski, Uwe Brodmann, Ralph Fleck, Edward B. Gordon, Helle Jetzig, Hermann Kätelhön, Wolfgang Kessler, Siegfried Langner, Jonas Nadasdy, Malte Sartorius, Bernd Schwering, Jürgen Waller, Gerd Winner
Führungen
Führungen durch die Ausstellungen werden um jeweils 11.15 Uhr angeboten für Sonntag, 30. März, Sonntag, 13. April und Sonntag, 27. April.
Anmeldung zu den Führung sind telefonisch unter 05341 / 839-4613 oder per E-Mail an stephanie.borrmannstadt.salzgitterde möglich.
Feurige Workshops für Kinder
Außerdem werden junge Besucherinnen und Besucher „Feurige“ Workshops für Kinder von sechs bis 12 Jahren angeboten. (Selbstverständlich können auch Erwachsene daran teilnehmen)
Elisabeth Stumpf (Künstlerin und Vermittlerin) veranstaltet eine Feuerwerkstatt und widmet sich der Brandmalerei. Inspiriert von den Kunstwerken der Ausstellung "Real Steel" lassen die jungen Teilnehmenden mithilfe von Hitze und Feuer unterschiedlichste Kunstwerke entstehen und arbeiten dabei mit den Materialien Holz, Kohle, Ton und Papier.
Folgende Termine sind im Angebot:
- 19. und 26. April, jeweils von 11 bis 15 Uhr
- 3. und 4. Mai, jeweils von 11 bis 15 Uhr
Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 05341 / 839-4613 oder-16 sowie per E-Mail stephanie.borrmannstadt.salzgitterde .